Konzept Jugendarbeit


'Wir kümmern uns um die Probleme, die die Jugendlichen haben, nicht um die Probleme, die sie machen!'

 

Das Jugendarbeitskonzept stellt die zentralen fachlichen und organisatorischen Schwerpunkte der Jugendarbeit Oberengstringen dar und wird laufend evaluiert und angepasst.

 

Download
Konzept Jugendarbeit Oberengstringen
Konzept_MD_GemeindeOE_2020-2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB

Das Wichtigste in kürze:

 

Die Offene Jugendarbeit stellt einen wichtigen Bereich in der sozialen Infrastruktur der Gemeinde Oberengstringen dar und ist ein zentraler Bestandteil der professionellen Sozialen Arbeit mit einem sozialpolitischen, pädagogischen sowie soziokulturellen Auftrag. Als niederschwelliges und freiwilliges Angebot bieten wir jungen Menschen Räume zur Entfaltung, Begegnung und Partizipation und begleiten, fördern und unterstützen Jugendliche und junge Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit. Dabei schaffen wir Freiräume, die sich bewusst von der Welt der Erwachsenen abgrenzen und gestalten Räume, die den Bedürfnissen und Interessen der Jugendlichen gerecht werden. Wir richten unser Handeln an der Lebenswelt und dem Sozialraum der Jugendlichen in Oberengstringen aus.

 

Der soziokulturelle Auftrag der Offenen Jugendarbeit lässt sich wie folgt zusammenfassen:

  • Förderung der Persönlichkeitsentwicklung: Junge Menschen werden in ihrer Identitätsfindung und Selbstverwirklichung unterstützt.
  • Soziale Integration: Die Angebote fördern den Zusammenhalt und die Integration verschiedener sozialer und kultureller Gruppen.
  • Partizipation und Demokratiebildung: Jugendliche werden ermutigt, sich aktiv in gesellschaftliche Prozesse einzubringen und demokratische Werte zu leben.
  • Prävention: Durch sinnvolle Freizeitgestaltung und Beratungsangebote werden Risikoverhalten und soziale Probleme frühzeitig adressiert.
  • Bildung und Kompetenzerwerb: Non-formale Bildungsangebote ergänzen die schulische Ausbildung und fördern lebenspraktische Fähigkeiten.